top of page

Herzlich Willkommen

Eine Vortragsveranstaltung organisiert & durchgeführt durch die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen

Oliver Raabe | Uwe Thiemann | Peter Neuhold
Andreas Schmelzer | Martin Korff | Jürgen Krämer

Neue Bauweisen sowie der stetige Wandel der Technik erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung aller Beteilligten. Kommunikation, Austausch, sowie die gegenseitige Inspiration fördern die Qualität am Bau.

Im Sinne einer gezielten Weiterbildung präsentieren die Sachverständigen wesentliche Informationen des Metallleichtbaus zur bestmöglichen Vermeidung von Sachmängeln. Hierbei stehen praxisnahe Beispiele aus dem täglichen Leben im Vordergrund. Dies jedoch nicht, um mit dem Finger auf Fehler zu zeigen sondern mit dem klaren Fokus, daraus resultierende Vermeidungsstrategien zu präsentieren.

Denn der beste Sachmangel ist der, der nicht gemacht wird.

Wir laden Sie ein zu einer praxisnahen, teils unterhaltsamen und stets lehrreichen Veranstaltung und freuen uns auf Ihr kommen.

Bauschadenseminar Logo in Weiß

Anerkennung

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer

Rheinland-Pfalz mit 8 Unterrichtsstunden (Architektur) anerkannt.

Die Anerkennungsnummer lautet F00347-2024-0001.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Hessen mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.

Referenten

Lernen Sie sie kennen

Das Portrait von Oliver Raabe
Oliver Raabe
Dipl.-Ing. (FH) | Jahrgang 1965 

Seit 2006 von der IHK Wiesbaden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für konstruktiven Ingenieurbau: Dach-, Wand- und Deckenelemente im Metallleichtbau Geschäftsführender Gesellschafter der iS-engineering GmbH, Darmstadt

Mitglied in nationalen und internationalen Fachverbänden und Normenausschüssen, z. B. zu EN 14509, EN 1090-4 und -5, EN 1993-7, ISO 17880

Das Portrait von Martin Korff
Martin Korff
Dipl.-Ing. | Jahrgang 1959 

Seit 2016 von der Industrie- und Handelskammer 57069 Siegen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Dach- und Wandkonstruktionen aus Metall, insbesondere Trapezprofile, Kassetten, Sandwichelemente, Sidings und hinterlüftete Vorhangfassaden

Seit 2015 als freiberuflicher Ingenieur selbständig tätig, zuvor als Angestellter bei diversen Firmen aus der Metallleichtbaubranche.

Das Portrait von Jürgen Krämer
Jürgen Krämer
Dipl.-Ing. (FH) | Jahrgang 1964

Seit 2016 von der HWK Koblenz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Metallleichtbau im Metallbauerhandwerk

Seit 2016 von der EUCert CYF in Wales nach DIN EN ISO / IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für Metallleichtbau, Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metall

Das Portrait von Andreas Schmelzer
Andreas Schmelzer
Dipl.-Ing. | Jahrgang 1954

Seit 2012 Von der Industrie- und Handelskammer zu Hannover öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Dach- und Wandbekleidungen aus Aluminium .

Das Portrait von Peter Neuhold
Peter Neuhold
Dipl.-Ing. (FH) | Jahrgang 1960

Seit 2003: Dipl.-Ing. (FH) Peter Neuhold - Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Metallleichtbau-Fassaden und -Dächer Seit 2003: Öffentlich bestellter Sachverständiger der IHK-Nordschwarzwald für die Bauausführung von Dach- und Wand-Metallkonstruktionen, Trapezprofile, Kassetten- und Sandwichelemente (außer Statik)

Das Portrait von Uwe Thiemann
Uwe Thiemann
Dipl.-Ing. (FH) | Jahrgang 1957 

Seit 1991 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger des Dachdeckerhandwerks

Seit 1991 Geschäftsführer der Firma Dachbau Nord GmbH

Seit 2002 Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden TG Dachabdichtung, Dachbegrünung, TG Dachdecker- und Spenglerhandwerk, TG witterungsbedingte Bauwerksabdichtung, TG Feuchte- und Schimmelpilzschäden

Seit 2017 durch  die IQ-ZERT GmbH & Co. KG zertifiziert nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 in den gleichen Teilgebieten

Programm

Martin Korff

 VHF Fassaden: Hinterlüftung ohne Abluft

Farben und Beschichtungen (Nicht vorhandene Vorgaben für Farbabweichungen), Farben und Beschichtungen sind nur so gut, wie vereinbart!

Brandverhalten, Feuerwiderstand und Versicherung Erfahrungen aus Brandversuchen und Brandschäden

Andreas Schmelzer

Dachinnenseite mit Anti-Kondensat-Beschichtungen, Segen oder Fluch?

 

Problemstellung bei Attikaabdeckungen in Verbindung mit Wärmedämmverbundsystemen

 

Korrosion und Lochfraß an den Aluminium-Untersichtbekleidungen von Vorstellbalkonen

Peter Neuhold

Wasserproblematik im Traufbereich eines Satteldachs aus MiWo-Sandwichelementen

 

Wassereintritte über Fenstern und Türen bei Fassaden aus horizontal verlegten

Sandwichelementen

 

Undichte Dunstrohre bei zweischaligen, gedämmten Klemmfalz-Dacheindeckung.

Oliver Raabe

„Beulenpest“ oder „Blasenschwäche“ bei Sandwichelementen mit Dämmkern aus PIR/PUR

 

Korrosion und Totalversagen einer Sandwichdacheindeckung mit Todesfolge

 

„Erst klappert es, dann fliegt es“ - Attikaabdeckungen und deren Befestigung

Uwe Thiemann

Austausch von Asbestzementwellplatten durch Trapezprofile einschl. PV-Anlage

 

Ein Strauß sich wiederholender Sturmschäden durch nicht erfolgte Kontrolle der Unterkonstruktionen

 

Einsturz eines Werkstattdaches nach Ersatz der Asbestzementplatten durch Trapezprofile

Jürgen Krämer

Solaranlagen auf Sandwichdächern: Was kann alles schieflaufen?

 

Kratzer und Abweichungen aus der Ebenheit bei Metallfassaden und -dächern, und nun?

 

Sandwichelemente mit Dämmkern aus Mineralwolle, Probleme und Beachtenswertes

Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne

Impulsvortrag Metallleichtbau

Referenten
Progamm

Tickets per Anmeldeformular bestellen

Sichern Sie sich bis zum 31.10.2023 noch den Frühbuche arrabatt von 30€

Tickets

Anmeldeformular

Hier können Sie das verfügbare Anmeldeformular downloaden, ausfüllen und an die 
info@bauschadenseminar.de“ mailen. Anschließend erhalten Sie dann ein Rechnung.

Kontakt

Kontakt
bottom of page